ich habe auf meinem Device eine txt-Datei erstellt. Diese möchte ich zur weiteren Bearbeitung auf einen Server und/oder PC transferieren.
Ich habe ein WLAN und eine Dockingstation zur Verfügung.
Frage: Kann ich die Datei einfach mit FileCopy im WLAN hin- und herschieben oder ist dies nur mit FTP möglich? Geht dies auch im WLAN?
Mir fehlen im Momemnt noch die nötigen Idee.
würdest Du die Lösung verraten...ich schreibe mir gerade ein Progi zur
Erfassung von Arbeitszeiten und ich möchte später die Datei(en) auf
den PC übertragen...
kein Problem. Hier folgt mein Lösungsweg:
Du benötigst die FTPDevice.dll, und darin ein Objekt "ftp"
B4X:
Sub btnDatenvonPPCaufPC_Click
Dat=Date(Now)
Zeit=Time(Now)
DatZeit =Dat & "-" &Zeit
NeuerDateiName = DatZeit&"-dsmobil.txt" 'Aktuelle Zeit, falls die Datei mehrmals am Tag überspielt wird und ein neuer Dateiname
ftp.New1
ftp.Open("IP-Adresse Server","FTP-User","FTP-Kennwort")
ftp.SetCurrentDirectory("Verzeichnis auf dem FTP wählen")
ftp.PutFile (AppPath & "\Dateiname_Device.txt",NeuerDateiName)
Msgbox("Dateitransfer ok")
FileDel ("Dateiname_Device.txt")
ftp.Close
End Sub
Ich erzeuge vorher eine TXT-Datei. Nach der Anmeldung auf dem FTP wird diese Datei in das vorher gewählte Verzeichnis mit einem neuen Namen kopiert. Ich setze vor den Dateinamen noch das Tagesdatum und die aktuelle Zeit. Im Anschluß lösche ich die Dateu auf dem Device. Wird meine Anwendung erneut aufgerufen, so wird die Datei neu erstellt. Durch den Zeitstempel kann eine Datei mehrmals am Tag hochgeladen werden.
Hallo, können Sie auch die folgende Syntax: "FileCopy("Dateil.txt","\\PC-Name\Shared Folder\Dateil.txt")" ... Sie haben gerade Ihren Desktop zu konfigurieren...
Viel Glück
Hi,
sorry, ich verstehe den Eintrag nicht ganz :sign0013:
Ist das jetzt der Wunsch, das Skript so zu programmieren, das die Datei per FTP vom Desktop hochzuladen ist, oder der Hinweis, das etwas mit dem Programm nicht in Ordnung ist?